Schwerpunkte / Bildungsbereiche
Den größten Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit bildet das alltägliche, den gesamten Kita-Alltag begleitende Freispiel.
Das freie Spiel schafft Möglichkeiten für den Aufbau sozialer Beziehungen und fördert die Kommunikation der Kinder. Sie wählen selbstständig, mit was, wann, mit wem, wo und wie lange sie sich beschäftigen möchten. Dieses bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten, in allen Bildungsbereichen ihre Selbstbildungspotenziale auszuschöpfen und zu erweitern, sie haben die Möglichkeit, ihren Bedürfnissen, Fähigkeiten, Stärken und Interessen neugierig nachzugehen.
Während des Freispiels beschäftigen sich die Kinder selbstbestimmt und entscheiden ihrem Entwicklungsstand entsprechend, welche Spiele sie auswählen oder in welchen Bereichen sie spielen möchten. Sie können nach Absprache auch gruppenübergreifende Spielbereiche nutzen. Des Weiteren können die Kinder an offenen Angeboten teilnehmen.
Die Erzieherinnen ermuntern die Kinder, eigene Spielideen zu entwickeln, geben Impulse und stehen als Ansprechpartner und Ratgeber während des gesamten Freispiels begleitend zur Verfügung.
Indem zu dem Kind eine gute Beziehung aufgebaut wird, seine Bedürfnisse ernst genommen werden und ihm Zeit, Raum und Sicherheit geboten wird, unterstützen die pädagogischen Fachkräfte eine positive Entwicklung.
Das Kind wird als individuelle Persönlichkeit gesehen, der Respekt und Achtung entgegen gebracht werden sollte. Bildung im Rahmen der pädagogischen Arbeit bedeutet Selbstbildung. Ein Kind muss nicht gebildet werden, sondern bildet sich selbst.
Selbstbildung ist die Tätigkeit, mit der die Kinder ihre Umwelt wahrnehmen. Die Kinder bilden sich nicht, indem sie fertiges Wissen und Können lediglich von Anderen übernehmen sondern erst dann, wenn sie sich selbst damit auseinandersetzen. Bildungsprozesse von Kindern finden sowohl auf Eigeninitiative als auch im Zusammenspiel mit Anderen, Kindern wie auch Erwachsenen, statt.
Ganzheitliches Lernen von Anfang an:
Kindliche Entwicklung vollzieht sich immer in einem ganzheitlichen Prozess. Kinder lernen durch aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt, durch alltägliches Tun, durch Wahrnehmung, Bewegung und durch Lebensnähe.
In Bildungsprozessen erhalten die Kinder ausreichend Zeit, um ihren eigenen Rhythmus und ihre eigenen Lernwege zu finden.
Die Mitarbeiter der Kita begleiten und unterstützen die Kinder in folgenden Bildungsbereichen:
- Bewegung
- Körper, Gesundheit und Ernährung
- Sprache und Kommunikation
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
- Musisch-ästhetische Bildung
- Mathematische Bildung
- Religion und Ethik
- Naturwissenschaftlich-technische Bildung
- Ökologische Bildung
- Medien
Auf dem großen naturnahen Außengelände werden den Kindern vielfältige Bewegungs- und Sinneserfahrungen ermöglicht. Ein abwechslungsreiches Naturerlebnis mit Holzstämmen, Brettern, ein Sandbereich mit Matschanlage, ein Klettergerüst, eine Rädchenbahn, ein Spielhügel, Fußballtore, Turnstangen, Spielhütten, Schaukeln und ein Hochbeet zum Gemüseanbau laden die Kinder zum kreativen naturnahem Spiel und Experimentieren ein.